Additive Fertigung (auch bekannt als 3D-Druck) wird zunehmend in der Industrie in der Forschung und Entwicklung und der Produktion überwiegend für den Bau von Prototypen, Ersatzteilen und Kleinserien („Speed Factory“) eingesetzt. Auch in der Serienproduktion findet die additive Fertigung durch Nutzung größerer Druckanlagen zunehmend Anwendung. Die additive Fertigung erlaubt es, unter Verwendung unterschiedlichster Materialien (beispielsweise Metalle, Kunststoffe, Keramiken etc.) kurzfristig Prototypen zu Testzwecken herzustellen, Ersatzteile vor Ort beim Kunden (auch mit verbesserten Qualitätseigenschaften, z.B. einer verbesserten Verschleißbeschichtung) mit einem mobilen 3-Drucker zu erzeugen oder flexibel erste Serienanläufe zu starten. Diese Technologie ermöglicht damit eine höhere Flexibilität und Designfreiheit.

Hierdurch können Produktentwicklungszeiten und Produktionskosten deutlich reduziert werden. Technologien der Additiven Fertigung sind u.a.

Simulationstechnologien ermöglichen es, reale Prozesse virtuell abzubilden und zu testen, bevor physische Prototypen oder Systeme erstellt werden. Damit können Kosten reduziert und Potenziale zur Optimierung von Design von Produkten und Anlagen, der Produkteigenschaften oder der Produktionsabläufe genutzt werden.

Typische Anwendungsfälle sind daher Simulationen von ganzen Produktionsanlagen, auch unter Einbeziehung neu eindesignter Anlagenkomponenten, um beispielsweise  Funktionalität und Produktivität zu testen. Digitale Zwillinge (virtuelle Modelle physischer Objekte),  die in Echtzeit mit den tatsächlichen Objekten verknüpft sind, gehören ebenfalls dazu. Diese digitalen Zwillinge helfen dabei, den Zustand von Maschinen, Produkten oder Prozessen kontinuierlich zu überwachen und Vorhersagen über Wartungsbedarf oder Leistung zu treffen.

Darüber hinaus gibt es die Simulation physikalischer Phänomene (wie Mechanik, Thermodynamik und Elektrizität u.a.), die auf Produkte und Anlagen einwirken und deren Wirkung zu Testzwecken simuliert werden, um genauere und realitätsnähere Modelle zu ermöglichen.

Digitale Zwillinge ermöglicht die virtuelle Abbildung eines physischen Produktes/einer Anlage, eines Prozesses oder Systems und wird zu deren Optimierung, Überwachung und Vorhersage eingesetzt. Sie ermöglichen eine präzise Überwachung und Optimierung von Produkten und Prozessen in Echtzeit.

Digitale Zwillinge sind regelmäßig eng mit dem Internet der Dinge (IoT), wo von Sensoren gesammelte Daten der physisch realen Produkte/Anlagen etc. an den digitalen Zwilling gesendet werden, um in Echtzeit aktualisierte Informationen zu liefern. KI ermöglicht die Analyse dieser Daten und unterstützt bei der Vorhersage von Ereignissen wie Ausfällen oder der Optimierung von Prozessen.

Eine der häufigsten Anwendungen des digitalen Zwillings ist die vorausschauende Wartung. Digitale Zwillinge ermöglichen den Zustand von Maschinen und Anlagen zu überwachen und Ausfälle vorherzusagen, bevor sie auftreten. Dies reduziert Stillstandszeiten und Wartungskosten erheblich.

Durch digitale Zwillinge können Unternehmen virtuelle Simulationen durchführen, um verschiedene Szenarien zu testen, ohne physische Ressourcen zu verbrauchen. Dies fördert Effizienz, Kostenreduktion und eine schnellere Markteinführung von Produkten.

Der Vertrieb und Service müssen die Unternehmenskunden mit zielgerichteten Marketing-, Vertriebs- und Servicemaßnahmen über verschiedene Kanäle und Plattformen (Web, mobile Apps, Social Media-Kanäle, E-Mails, Customer Data Plattformen etc. ) erreichen und analysieren. Wettbewerber und Zielmärkte sind digital zu finden und zu bewerten (Moderne CRM-Software ist als Datenbasis für die aktive Leadgenerierung und die Bestandskundenpflege zu nutzen). Neue, beim Kunden eingesetzte Technologien müssen von den Vertriebsteams verstanden werden, um diese mit eigenen Produkten – auch mit Hilfe von Simulationen-  zu Kundenlösungen verbinden zu können. Mit Unterstützung von Digital Consultans und einem Digital Sales Support, die den Außendienst in Vertrieb und Service in digitalen Technologien unterstützen, können innovative, bedarfsgerechte Lösungen in die Kundenanlagen und -systeme eindesignt  werden. Der Vertrieb und der Service werden damit zum Lösungsberater für Kundenapplikationen. Die Serviceeinheiten können durch eine digitale Verbindung zu den Produkten und Produktionsanlagen der Kunden mittels Datenanalyse Wartungszyklen definieren, Verbräuche reduzieren und Stillstände verhindern.

Das Ziel, der datengestützten Lieferketten ist es, eine vollständige Transparenz entlang der gesamten Lieferkette zu erhalten, um diese effizient und risikominimiert betreiben zu können. Dies. Dies beinhaltet die Verfolgung von Rohstoffen, Lieferungen und Lagerbeständen in Echtzeit, um Engpässe und Risiken frühzeitig zu erkennen. Um Einkauf- und Bestandsplanung, Nachfrageplanung und Produktionskapazitäten inkl. der Verbräuche zu optimieren, werden durch den Einsatz von Data Analytics-Technologien datenbasierte Vorhersagen getroffen, um schneller auf Schwankungen in der Nachfrage/des Angebots reagieren zu können. Die Produktionsqualität wird durch den Einsatz von KI deutlich verbessert. IoT-Technologien können dann die Warenströme, deren Zustand erkennen und durch Echtzeitdaten die Verortung von Produkten während des Transportes  ermöglichen.
KI-gestützte Systeme Vorhersagemodelle zur Vorhersage von Nachfrage, potenzielle Lieferengpässe und optimale Lagerbestandsniveaus vorhersagen. Bestellprozessen können mittels KI zur Optimierung der Beschaffung eingesetzt werden.

Die Digitalisierung erfordert durch den schnellen technologischen Wandel flexible und anpassungsfähige Steuerungssysteme. Agile Frameworks mit zunehmend notwendiger, einheitenübergreifenden Zusammenarbeit werden durch die herkömmliche Steuerungsstrukturen (Steuerung nach Umsatzwachstum, Gewinn, Deckungsbeiträge, Anzahl neu gewonnener Kunden) nicht mehr vollständig abgedeckt. Führungskräfte müssen durch neue Steuerungskriterien motiviert werden, Teams mit wechselnden Mitarbeitenden  einzusetzen, um schneller auf Marktveränderungen reagieren zu können, die Produktentwicklung zu beschleunigen und eine kontinuierliche Verbesserung der Prozesseffizienz zu fördern. Ein „end-to-end“ muss durch die Steuerungsmechanismen gefördert, die Bewertung einzelner Mitarbeiter muss zugunsten der Bewertung cross-funktionaler Teams zurückgefahren werden.

Anstelle hierarchischer Strukturen werden laterale Führungsmechanismen notwendig, um schnellere und kompetentere Entscheidungen herbeiführen zu können.

Die Digitalisierung spielt eine entscheidende Rolle bei der Steigerung der Prozesseffizienz in allen Industriezweigen. Sie ermöglicht Unternehmen, Arbeitsabläufe zu automatisieren, Informationsflüsse zu optimieren und Ressourcen besser zu nutzen. Durch den Einsatz digitaler Technologien werden manuelle, zeitaufwendige Prozesse beschleunigt, Fehler reduziert und die Flexibilität erhöht. Die wichtigsten Vorteile sind:

 

- Automatisierung von Prozessen: Mit digitalen Lösungen lassen sich wiederkehrende Aufgaben und Arbeitsabläufe automatisieren, wodurch Unternehmen effizienter und produktiver arbeiten können. Dies führt zu einer Reduzierung von Kosten und einer Verbesserung der Durchlaufzeiten.

- Transparenz und Kontrolle: Digitale Technologien bieten Echtzeit-Transparenz über alle Prozesse hinweg, von der Produktion über die Logistik bis hin zum Kundenservice. Dies ermöglicht es, schnell auf Abweichungen zu reagieren und proaktiv Maßnahmen zu ergreifen.

- Verbesserte Zusammenarbeit: Digitalisierung erleichtert die Zusammenarbeit über Abteilungen und Standorte hinweg. Cloud-basierte Plattformen und digitale Kommunikationstools verbessern die Abstimmung und sorgen für eine reibungslose Informationsweitergabe.

- Flexibilität und Skalierbarkeit: Unternehmen können durch digitale Prozesse schnell auf veränderte Marktbedingungen oder Kundenanforderungen reagieren und ihre Produktionskapazitäten flexibel anpassen.

In der modernen Industrie sind Daten eines der wertvollsten Güter. Unternehmen, die in der Lage sind, große Datenmengen effizient zu sammeln, zu verwalten und auszuwerten, können fundierte Entscheidungen treffen, Prozesse optimieren und Wettbewerbsvorteile erlangen. Datenanalytik und Datenmanagement spielen eine Schlüsselrolle in der digitalen Transformation, da sie folgende Vorteile bieten:

 

- Datengetriebene Entscheidungen: Unternehmen können durch gezielte Datenanalysen tiefe Einblicke in ihre Produktions-, Lieferketten- und Marktprozesse gewinnen. Diese Daten ermöglichen es, fundierte und strategische Entscheidungen zu treffen, die auf realen Informationen basieren.

- Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung: Die systematische Analyse von Produktions- und Betriebsdaten hilft, Ineffizienzen zu identifizieren und Prozesse zu verbessern. Dies führt zu Kosteneinsparungen, besserer Ressourcennutzung und einer gesteigerten Produktivität.

- Personalisierung und Kundenfokus: Mit Hilfe von Datenanalysen können Unternehmen ihre Angebote und Dienstleistungen stärker auf individuelle Kundenbedürfnisse zuschneiden und so die Kundenzufriedenheit und -bindung steigern.

- Echtzeit-Überwachung und vorausschauende Analysen: Echtzeit-Datenmanagement ermöglicht die kontinuierliche Überwachung von Betriebsabläufen, um schnell auf Veränderungen reagieren zu können. Durch Predictive Analytics können Unternehmen zudem Probleme frühzeitig erkennen und proaktiv Maßnahmen ergreifen, bevor Störungen auftreten.

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Industrie tiefgreifend und schafft neue Potenziale für Automatisierung, Effizienzsteigerung und datenbasierte Entscheidungen. Unternehmen setzen KI zunehmend in vielfältigen Use Cases ein, um Wettbewerbsvorteile zu sichern und Prozesse zu optimieren. Die wichtigsten Anwendungsbereiche und Vorteile sind:

 

- Automatisierung von Routineaufgaben: KI ermöglicht die Automatisierung repetitiver Tätigkeiten, was nicht nur Effizienz steigert, sondern auch menschliche Ressourcen für komplexere Aufgaben freisetzt.

- Predictive Maintenance (vorausschauende Wartung): Durch die Analyse von Sensordaten können KI-gestützte Systeme den Wartungsbedarf von Maschinen präzise vorhersagen, Ausfallzeiten reduzieren und die Lebensdauer von Anlagen verlängern.

- Qualitätssicherung und Fehlererkennung: KI kann in Echtzeit Produktionsprozesse überwachen und Fehler frühzeitig erkennen, um Ausschuss und Nacharbeit zu minimieren.

- Personalisierung und Flexibilität: KI ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen und individualisierte Produkte durch die Analyse von Kundenpräferenzen und Produktionsdaten.

- Datengetriebene Entscheidungsfindung: Durch den Einsatz von KI in der Datenanalyse können Unternehmen tiefere Einblicke in Geschäfts- und Produktionsprozesse gewinnen und bessere strategische Entscheidungen treffen.

Die Mensch-Maschine-Kollaboration und Robotik revolutionieren die industrielle Produktion und eröffnen völlig neue Möglichkeiten zur Steigerung von Effizienz, Präzision und Flexibilität. Dieser Trend, der oft im Kontext von Industrie 4.0 betrachtet wird, kombiniert die Stärken von Robotern – wie Ausdauer und Genauigkeit – mit den kognitiven und kreativen Fähigkeiten des Menschen. Die wichtigsten Vorteile sind:

 

- Effizienzsteigerung: Durch die Zusammenarbeit zwischen Menschen und Robotern können repetitive Aufgaben automatisiert und gleichzeitig komplexere Tätigkeiten vom Menschen übernommen werden, was die Produktivität steigert.

-  Sicherheit und Ergonomie: Kollaborative Roboter (sogenannte "Cobots") arbeiten direkt mit Menschen zusammen und entlasten sie von körperlich belastenden oder gefährlichen Aufgaben. Das verbessert die Sicherheit am Arbeitsplatz und reduziert das Risiko von Arbeitsunfällen.

-   Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Mensch-Maschine-Kollaborationen ermöglichen eine flexible Produktion, bei der Roboter schnell auf Änderungen in der Produktionslinie reagieren können. Dies erleichtert die Individualisierung von Produkten und die schnelle Anpassung an neue Anforderungen.

-  Präzision und Qualität: Roboter garantieren gleichbleibend hohe Präzision bei Aufgaben, die exakte Wiederholungen erfordern, während der Mensch seine Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten einbringt.

Die datengesteuerte Produktion ist ein zentraler Baustein der Industrie 4.0 und markiert den Übergang zu einer vollvernetzten, intelligenten Fertigungsumgebung. Durch die Integration von Operational Technology (OT) und dem Internet der Dinge (IoT) können Maschinen, Anlagen und Prozesse in Echtzeit überwacht und gesteuert werden. Datengesteuerte Produktion bedeutet, dass Produktionsdaten kontinuierlich erfasst, analysiert und genutzt werden, um fundierte Entscheidungen zu treffen, Prozesse zu optimieren und die Produktion effizienter und flexibler zu gestalten. Sensoren, vernetzte Geräte und intelligente Systeme liefern dabei wichtige Informationen, die zu einer besseren Kontrolle und Optimierung der Produktionsabläufe führen.

OT/IoT-Technologien ermöglichen es, physische Maschinen mit digitalen Netzwerken zu verbinden und so eine vollständig integrierte und automatisierte Produktion zu schaffen. Diese Technologien bieten der Industrie zahlreiche Vorteile, darunter:

 

- Verbesserte Transparenz: Echtzeit-Daten ermöglichen eine präzise Überwachung von Produktionsprozessen, Maschinenzuständen und Materialflüssen.

- Prozessoptimierung und vorausschauende Wartung: Datenanalysen helfen, ineffiziente Prozesse zu erkennen und rechtzeitig Wartungen durchzuführen, um ungeplante Ausfallzeiten zu minimieren.

- Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Die datengesteuerte Produktion kann schnell auf Veränderungen in der Nachfrage oder auf individuelle Kundenanforderungen reagieren, wodurch Unternehmen agiler und wettbewerbsfähiger werden.

- Erhöhte Effizienz und Kostenreduktion: Durch die Automatisierung von Prozessen und die Reduzierung von Ausschuss und Energieverbrauch lassen sich erhebliche Kosteneinsparungen erzielen.

Die rasante Entwicklung von Antriebstechnologien und Batterietechnologien steht im Zentrum der Transformation vieler Industrien, insbesondere der Automobilbranche, der Energiewirtschaft und des Maschinenbaus. Durch Fortschritte in der Elektromobilität und der Speicherung erneuerbarer Energien werden nachhaltige und effizientere Antriebssysteme Realität. Die Schlüsselfaktoren sind:

 

- Elektrifizierung des Antriebs: Elektrische Antriebe ersetzen zunehmend Verbrennungsmotoren, da sie umweltfreundlicher und energieeffizienter sind. Dies ist entscheidend für den Übergang zu einer CO2-neutralen Mobilität.

- Batterietechnologie: Leistungsstarke und langlebige Batterien sind der Kern dieser Entwicklung. Neue Technologien, wie Lithium-Ionen-Batterien und Solid-State-Batterien, ermöglichen höhere Energiedichten, schnellere Ladezeiten und längere Lebensdauern.

- Nachhaltigkeit und Energieeffizienz: Die Integration von Batterie- und Antriebstechnologien verbessert nicht nur die Effizienz von Fahrzeugen und Maschinen, sondern reduziert auch den CO2-Ausstoß und den Energieverbrauch.

- Energieversorgung und Speichersysteme: Batterien spielen eine immer größere Rolle bei der Speicherung erneuerbarer Energien, was sie für eine stabile und nachhaltige Energieversorgung unverzichtbar macht.

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram