Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Industrie tiefgreifend und schafft neue Potenziale für Automatisierung, Effizienzsteigerung und datenbasierte Entscheidungen. Unternehmen setzen KI zunehmend in vielfältigen Use Cases ein, um Wettbewerbsvorteile zu sichern und Prozesse zu optimieren. Die wichtigsten Anwendungsbereiche und Vorteile sind:
- Automatisierung von Routineaufgaben: KI ermöglicht die Automatisierung repetitiver Tätigkeiten, was nicht nur Effizienz steigert, sondern auch menschliche Ressourcen für komplexere Aufgaben freisetzt.
- Predictive Maintenance (vorausschauende Wartung): Durch die Analyse von Sensordaten können KI-gestützte Systeme den Wartungsbedarf von Maschinen präzise vorhersagen, Ausfallzeiten reduzieren und die Lebensdauer von Anlagen verlängern.
- Qualitätssicherung und Fehlererkennung: KI kann in Echtzeit Produktionsprozesse überwachen und Fehler frühzeitig erkennen, um Ausschuss und Nacharbeit zu minimieren.
- Personalisierung und Flexibilität: KI ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen und individualisierte Produkte durch die Analyse von Kundenpräferenzen und Produktionsdaten.
- Datengetriebene Entscheidungsfindung: Durch den Einsatz von KI in der Datenanalyse können Unternehmen tiefere Einblicke in Geschäfts- und Produktionsprozesse gewinnen und bessere strategische Entscheidungen treffen.
Die relevanten Trend für 2025 werden in den aktuellen Studien der Firmen Gartner und statworx beschrieben (hier ein Auszug):
1. AI Agents revolutionieren den Arbeitsmarkt
KI-Unternehmen arbeiten intensiv an AI Agents, um ein Versprechen einzulösen, das bisherige Assistenzsysteme nicht gehalten haben: die signifikante Steigerung der Produktivität. AI Agents sollen generative KI-Fähigkeiten leicht zugänglich machen und Routinearbeiten automatisieren, indem sie eng mit Unternehmensprozessen und Systemen verknüpft werden. Das heißt, Unternehmen sollten ihre Prozesse schrittweise automatisieren, indem sie zunächst Teilautomatisierungen durch Agenten einführen und diese dann zu vollständigen Automatisierungen ausbauen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Erwartungen der Nutzer:innen an die Interaktion mit Chatbots werden sich wandeln: Chatbots sollen ihnen Arbeit abnehmen, wie zum Beispiel beim Ändern der Adresse im Kundenservice oder beim Beantragen einer neuen Girokarte. Solche Prozesse werden dadurch einfacher und unbürokratischer gestaltet.
2. Low-Code und No-Code demokratisieren die Softwareentwicklung
Der Fachkräftemangel und die chronische Überbelastung von IT-Abteilungen setzen Unternehmen, die ihre Digitalisierung forcieren müssen, unter Druck. Ein “Perfect Storm” für die Anbieter von Low-Code- und No-Code-Lösungen, die sich einer immer größeren Nachfrage erfreuen. Codingtools wie Cursor, ein innovativer KI-gestützter Code-Editor, und Blackbox AI, ein leistungsstarker KI-Coding-Assistent, erreichen ein beeindruckendes Niveau und sind immense Produktivitätsbooster. Wie z. B. auch GitHub Copilot unterstützen diese Tools Entwickler:innen massiv bei komplexeren Aufgaben. Salesforce hat bereits angekündigt, keine neuen Entwickler:innen mehr einstellen zu wollen. Besonders bemerkenswert ist auch GitHub Spark, ein KI-gestütztes Tool, das es ermöglicht, Mikro-Apps zu erstellen und zu teilen. Die sogenannten „Sparks“ sind maßgeschneiderte Lösungen, die direkt vom Desktop oder Mobilgerät aus genutzt werden können – ohne dass Entwickler:innen Code schreiben oder bereitstellen müssen.
3. KI-Integration transformiert die User Experience
Die Integration von Künstlicher Intelligenz in Betriebssysteme, Cloud-Plattformen, spezialisierte Hardware und Standardsoftware schreitet in rasantem Tempo voran. KI beeinflusst zunehmend, wie wir Technologie nutzen, und setzt neue Standards für Effizienz und Nutzerfreundlichkeit. Moderne Betriebssysteme wie Windows und macOS integrieren immer mehr KI-Funktionen, die das Nutzererlebnis transformieren. Automatisiertes Multitasking, prädiktive Menüs und kontextabhängige Hilfen steigern die Effizienz und personalisieren die Benutzererfahrung.