Volatile Märkte erfordern mehr denn je eine flexible und marktorientierte Ausrichtung der Supply Chain. So hat sich die effektive Planung und Gestaltung von Beschaffungs-, Produktions- und Logistiknetzwerken längst zu einem strategischen Wettbewerbsfaktor entwickelt. Sie lernen, Ihre Supply Chain optimal zu gestalten und zu steuern und erfahren, wie Sie Prozesstransparenz schaffen, Kosten senken und das Working Capital optimieren.

Inhalte

Wirkungsweisen, Zusammenhänge

  • Einordnung der Unternehmensprozesse/-organisation in die Supply Chain (SC).
  • Zielsetzungen von SC-Projekten.

Supply Chains strukturieren

Strategien entwickeln, Beschaffungs-, Produktions-, Logistiknetzwerke optimieren

  • Strategieentwicklung, Instrumente, Analysemethoden.
  • Unternehmensnetzwerke analysieren, Optimierungspotenziale aufspüren; Senkung der Beschaffungs-, Produktions-, Distributionskosten und Lagerbestände.
  • Strategien für Fertigungsnetzwerke: Production Footprint, Make or Buy.
  • Strategien für Lieferantennetzwerke: Bündelungsstrategien, Abholkonzepte etc.
  • Strategien für Distributionsnetzwerke: zentrale/dezentrale Konzepte etc.
  • Simulationsmodelle.

Supply Chain Strategie-Workshop

  • Anwendung eines Modells zur Strukturierung der Supply Chain; Auswirkungen auf die eigenen SC erkennen.

Supply Chain-Planung

  • Bedarfsplanung, Disposition, Bestandsmanagement.
  • Bestandsstrategien: Make to Order-, Make to Stock-, Push-/Pullstrategien etc.
  • SC Forecasting: Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment etc.
  • Moderne Planungstools: Überblick, Nutzen, Grenzen, Kosten.
  • Der Bullwhip-Effekt – Bedarfsschwankungen glätten.

Umsetzung der Supply Chain-Strategie in die Praxis

  • Beschaffung: Lieferant:innen optimal einbinden, EDI, Kanban; Einsatz von Lieferantenlogistikzentren etc.
  • Aufbau einer differenzierten Disposition.
  • Lager: Lagerstufen, Belieferungskonzepte, moderne Lagerorganisation, „Lean Warehouse”.
  • Produktion: Grundprinzipien moderner Fertigungsorganisation.
  • Distribution: den Lieferservice optimieren, Transportkosten senken.

Supply Chain Controlling, Working Capital Management

  • Kennzahlen definieren.
  • Kosten-/Wertmanagement, Economic Value Added (EVA).
  • Target Costing, Prozesskostenrechnung.
  • Benchmarking, Working Capital Management.
In diesem Training lernen Sie, wie Sie Supply-Chain- und Logistik-Projekte erfolgreich planen, umsetzen und steuern und dabei Ihre Ziele jederzeit im Griff haben. Mithilfe von Gruppenarbeiten, fachspezifischen Praxisfällen und Arbeitshilfen erarbeiten Sie sich das Fundament für Ihre Arbeit: Sie lernen die Phasen der Projektdurchführung und die Stufen des Projektmanagements kennen und können Methoden und Tools (wie z. B. Wertstromdesign, Prozessanalyse, Fortschrittsmessung) gezielt anwenden. So setzen Sie Ihre Projekte zukünftig erfolgreich um.

Inhalte

Projektvorbereitung

  • Erfolgsfaktoren für Logistikprojekte.
  • Ursachen für Misserfolge und Gegenmaßnahmen.
  • Aufbau und Nutzen eines Projektsteckbriefs.

Strukturierung des Projekts (Beispiel: Beschaffungsprozess)

  • Formulierung eines Zielnetzes.
  • Aufbau eines Projektstrukturplans.
  • Ableitung eines Meilensteinplans.

Projektaufgabe BESTANDSMANAGEMENT

  • Vorrats- vs. Sicherheitsbestand.
  • Bestimmungsfaktoren des Sicherheitsbestands.
  • Methoden zur Berechnung des nötigen Sicherheitsbestands.

Projektaufgabe MATERIALFLUSS

  • Methodik zur Wertstromanalyse.
  • Ansatzpunkte zur Wertstromoptimierung.

Projektaufgabe PROZESSOPTIMIERUNG

  • Visualisierung von Prozessen.
  • Modellierung mit BPMN 2.0.
  • Sonstige effektive Visualisierungsmethoden.

Planung des Projektablaufs

  • Anforderung bei der Projektplanung.
  • Softwareeinsatz zur Projektplanung.

Steuerung des Projektablaufs

  • Methoden zur Messung des Projektfortschritts.
  • Fortschrittsüberwachung mit der Meilenstein-Trend-Analyse.
  • Einsatz der Risk Map im Kontext von Projektrisiken.

Relevante Entwicklungen bei Supply-Chain-Projekten

  • Trends in der Logistik und im SCM.
  • Industrie 4.0, Logistik 4.0, Internet-of-Things.
  • Agiles vs. klassisches Projektmanagement.
Komplexe Wertschöpfungsketten in Industrie und Handel, gesättigte Märkte, hohe Anforderungen im Lieferservice: Die logistischen Herausforderungen für Unternehmen quer durch alle Branchen sind enorm! Dabei trägt die Logistik entscheidend zum Unternehmenserfolg bei. Dieser Crashkurs rüstet (Nachwuchs-)Führungskräfte mit dem erforderlichen Managementwissen, um die steigende Komplexität besser zu beherrschen, die Unternehmenslogistik marktfähig auszurichten sowie effektiv und effizient zu gestalten.

Inhalte

Praxis des Logistikmanagements

  • Logistik vs. Supply Chain Management.
  • Trends: u. a. Digitalisierung, Robotik, Nachhaltigkeit.
  • Aufgaben, Ziele, Zielkonflikte in der Logistik.
  • Einordnung der Logistik in das Unternehmen.

Logistikprozesse analysieren, visualisieren, gestalten und optimieren: Auftragsabwicklung, Bestands-, Lager- und Transportmanagement, Lean-Prinzipien

  • MUDA: Sieben Arten der Verschwendung.
  • Zehn Prinzipien der Prozessoptimierung.
  • Optimales Bestandsmanagement – Bedarfsplanung; Disposition, ABC-XYZ-Analyse; Sicherheitsbestände, optimale Losgrößen, IT-Tools.
  • Fertigungsstrategien: Make-to-Stock, Make-to-Order, Assemble-to-Order.
  • Das optimale Lager: Organisation, IT-Einsatz, Automatisierung, Layout.
  • Schnittstelle zur Wertschöpfung: Grundzüge des TPS, wichtige Lean-Prinzipien, Wertstromanalyse.
  • Optimale Distributionsstrukturen: Lagerstufen; zentrale vs. dezentrale Lagerhaltung.
  • Transportoptimierung: Milk-run, Gebietsspediteur, Direktverkehr.

Die Logistik steuern und überwachen, Logistik-Controlling

  • Logistik-Controlling: Kennzahlen und Kennzahlensysteme, Balanced Scorecard.
  • Logistikkosten: Prozess-, Fehlmengenkosten, Total Cost of Ownership (TCO).

Führen in Logistik- und Supply Chain

  • Typische Logistik-/Supply Chain-Projekte.
  • Projektmanagement: SMARTE Logistikziele, Projektorganisation und -Controlling.
  • Managementansätze und Führungsstile: u. a. Management by Objectives, Kaizen, KVP.
  • Personalführung und Entlohnung in der Logistik.

In einer zunehmend globalisierten und digitalisierten Welt gewinnt die effiziente Organisation von Lieferketten und die Optimierung logistischer Prozesse stetig an Bedeutung. Dieses Seminar bietet Ihnen die einzigartige Möglichkeit, Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten als Logistikleiter:in zu erweitern und somit Ihr Unternehmen erfolgreich in die Zukunft zu führen. Unter der Leitung von hochqualifizierten Experten der Logistikbranche werden Sie sich intensiv mit den aktuellen Trends, Best Practices und Herausforderungen in diesem Bereich auseinandersetzen. Das Seminar bietet eine Mischung aus theoretischem Wissen, interaktiven Diskussionen und praxisnahen Fallstudien, um sicherzustellen, dass Sie das Gelernte direkt in Ihrem beruflichen Umfeld anwenden können.

Wie Sie bei der Ausschreibung und Vergabe von Transportdienstleistungen Einsparpotenziale ausschöpfen und Transportkosten optimieren, erfahren Sie in diesem Seminar. Sie können Ausschreibungen korrekt erstellen, Transportdienstleistende systematisch bewerten, die richtigen Dienstleister:innen für Ihr Vorhaben auswählen und entsprechende Verträge abschließen. Sie verstehen, was Sie bei der Transportkostenkalkulation beachten müssen und sind mit wichtigen Kennzahlen für Ihre Praxis gerüstet.

Inhalte

Transportlogistik: strategische Rahmenbedingungen

  • Entwicklungen und Trends.
  • Strategische Bedeutung des Transporteinkaufs, Potenzial zur Kostensenkung; Organisationsformen (Make or buy, Outsourcing).
  • Netzwerkgestaltung und -optimierung.
  • Optimale Auswahl der Verkehrsträger.
  • Lieferant:innenmanagement, Lieferant:innenauswahl.

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

  • Die Logistik im Unternehmen; Einfluss von Auftragsabwicklungsprozessen auf die Transportabwicklung.
  • Lieferservice als entscheidender Wettbewerbsfaktor.
  • Analyse der Lieferant:innen, Kund:innen- und Sendungsstruktur.

Transport-/Frachtkosten kalkulieren – Kosten senken

  • Kostensenkungspotenziale identifizieren.
  • Verstehen, wie Transportdienstleistende kalkulieren; Preisstrukturanalyse.
  • Transportkostenkalkulation für z. B. Teil-/Komplettladungen, Sammelgut-, Luftfrachtverkehr.
  • Fehlerquellen in Kalkulationen erkennen.

Ausschreibung von Transport-/Frachtdienstleistungen korrekt erstellen

  • Rechtliche Rahmenbedingungen.
  • Die Ausschreibung: Aufbau, Inhalte, Details, Fallstricke.
  • Transportbörsen im Internet: Frachtenbörsen und Ausschreibungsplattformen.
  • Bewertung der Angebote: Vergleich der Frachten und Nebenkosten; Nutzwertanalyse.
  • Auswahl des:der "richtigen"Anbieter:in.

Exkurs: Vertragsgestaltung

  • Wichtige Vertragsinhalte; Haftungsgrundlagen.
  • Praktische Tipps für die Verhandlungsführung.

Professionelles Transportmanagement

  • Optimierungsmöglichkeiten.
  • Prozessoptimierung: integriertes Transportmanagement in der Supply-Chain; Yard-Management etc.
  • Einsatz von IT-Systemen: Tourenplanung; Tracking & Tracing; Optimierung der Abrechnung durch Gutschriftsverfahren/Frachtenprüfung.

Logistik- und Frachtkostencontrolling

  • Aussagekräftige Kennzahlen.
Dieses Training vermittelt Ihnen, wie Sie sinnvolle Kennzahlen zur Steuerung Ihrer Supply Chain entwickeln, interpretieren und in der Praxis wirkungsvoll nutzen. Optimieren Sie Ihre End-to-End Supply Chain, erkennen Sie frühzeitig Risiken, senken Sie Logistikkosten, steigern Sie die Effizienz und sichern Sie die Kundenzufriedenheit. Praxisorientiert lernen Sie die Zusammenhänge kennen und wie Sie gezielte Maßnahmen für Ihre Arbeit ableiten können.

Inhalte

Grundlagen des Supply Chain Controllings

  • Ziele, Aufgabengebiete und Nutzen – Ein Überblick der wichtigen Kennzahlen.

Steuerungsgrößen in der Supply Chain

  • Lieferantenmanagement: u. a. Lieferservicegrad, Lieferantenbewertung, Bedeutung von Incoterms.
  • Supply Chain Prozesse kontrollieren: u. a. Produktivität, Durchlaufzeit, Fehlerquote.
  • Bestandscontrolling in der SC: u. a. Rohmaterial, Halbfertigerzeugnisse, Fertigartikel, ABC-/XYZ-Analyse, Bodensatzanalyse, Lagerreichweite, Forecast-Genauigkeit.
  • Produktionscontrolling: u. a. Flussgrad, OEE, Rüstzeiten, Durchlaufzeit.
  • Lager und Versand in der SC: u. a. Produktivität, Tagesaktualität, Lagerfüllgrad, Auftragsstruktur.
  • Lieferperformance: u. a. ROTIF, Perfect Order, Auftragsdurchlaufzeit, Lieferservicegrad.
  • Transportcontrolling: u. a. Kunden-, Absatz- und Sendungsstruktur, Laufzeiten, Kosten pro Sendung/Kundenstopp/kg, Standzeiten.
  • Kosten in der SC: Total Cost of SC, Logistikkosten zum Umsatz, Ermittlung von Prozesskosten.
  • Entwicklung von Kennzahlen für die eigene Praxis, Veranschaulichung anhand zahlreicher Praxisbeispiele.

Methoden und Vorgehensweisen für den gezielten Einsatz von Kennzahlen

  • Risiken in der End-to-End Supply Chain erkennen und beherrschen.
  • Softwaregestützte Supply Chain Netzwerkoptimierung.
  • Optimierung des Production-Footprint.
  • Tools und Methoden zur Prozessoptimierung, Kostensenkung, Effizienzsteigerung, Sicherung der Kundenzufriedenheit.
  • Die Produktion als interne:r Lieferant:in: Kapazität und Produktivität optimieren.
  • Bestände in der Supply Chain optimieren: u. a. Bedarfsplanung, Disposition und Bestellabwicklung, Sortimentsanalyse, Berechnung von Sicherheitsbeständen.
  • Performance und Produktivität in Lager/Versand steigern: aktives Arbeiten mit Kennzahlen, den Personaleinsatz managen, optimierter Einsatz von Lagertechnik.
  • Kundenaufträge pünktlich erfüllen: u. a. Durchlaufzeiten wirksam reduzieren, BPR (Business Process Reengineering).
  • Transport und Distribution effizient und kostengünstig gestalten: Fuhrparkmanagement, Steuerung von Dienstleister:innen, Outsourcing, Ausschreibungsmanagement.

Das Kennzahlensystem: Aufbau, Implementierung Reportingtool: Das Cockpit-Chart

Exkurs: Führen mit Kennzahlen

Dieses Training vermittelt Ihnen, wie Sie die richtigen Logistikkennzahlen für Ihre Praxis entwickeln und nutzbar machen und welche Instrumente Sie einsetzen, um Ihre Logistikkosten zu senken, die Effizienz zu steigern und die Kundenzufriedenheit zu sichern. Von der Auftragsabwicklung über die Produktion bis hin zu Lager und Versand lernen Sie, sinnvolle Kennzahlen zu entwickeln und zu interpretieren, kennen deren Zusammenhänge und Wirkungsweisen und wissen, wie Sie daraus Optimierungsmaßnahmen ableiten.

Inhalte

Erfolgstraining seit 2010!

Grundlagen

  • Bedeutung, Zusammenhänge, Nutzen und Anwendungsgebiete wichtiger Kennzahlen: Wann sind welche Kennzahlen wo und mit welchem Ziel sinnvoll?

Kennzahlen und Steuerungsgrößen für die Logistikpraxis

  • Entwicklung von Kennzahlen für die eigene Praxis, Veranschaulichung anhand zahlreicher Praxisbeispiele.
  • Prozesscontrolling: u. a. Produktivität, Durchlaufzeit, Fehlerquote.
  • Bestandscontrolling: u. a. Volumenvariabilität, Lagerreichweite, Forecast-Genauigkeit.
  • Produktionscontrolling: u. a. OEE, Rüstzeiten, Durchlaufzeit.
  • Lager-/Versandcontrolling: u. a. Tagesaktualität, Lagerfüllgrad, Verfügbarkeitsgrad.
  • Kennzahlen für den Lieferservice: u. a. On-Time Delivery, Auftragsdurchlaufzeit, Lieferservicegrad.
  • Transportcontrolling: u. a. Laufzeiten, Transportkosten pro Sendung.
  • Kostencontrolling: u. a. Logistikkosten pro Umsatz, Prozesskostenermittlung.

Aufbau, Implementierung eines Kennzahlensystems

Reporting: Das Cockpit-Chart

Kennzahlen optimal einsetzen: Methoden, Vorgehensweisen

  • Instrumente und Vorgehen zur Prozessoptimierung, Kostensenkung, Effizienzsteigerung, Sicherung der Kundenzufriedenheit.
  • Bestände optimieren: u. a. Volumenvariabilität, ABC-/XYZ-, Reichweiten-, Sortimentsanalyse.
  • Die Produktion schlank gestalten: KAIZEN, TPM, KANBAN.
  • Die Leistung in Lager/Versand steigern: u. a. Produktivitäts-, Materialfluss-, Auftragsstrukturanalyse, optimierter Einsatz von Lagertechnik.
  • Kundenaufträge pünktlich erfüllen: u. a. Durchlaufzeitanalyse, BPR (Business Process Reengineering).
  • Transport und Distribution effizient gestalten: u. a. Kunden-, Absatz-/Sendungsstrukturanalyse, Ausschreibungsmanagement.

Exkurs: Führen mit Kennzahlen

Dieser Crashkurs vermittelt Ihnen grundlegendes Praxiswissen für eine kompetente Arbeit in der Logistik. Sie verstehen die Logistik ganzheitlich innerhalb der Supply Chain, lernen unterschiedliche Logistikbereiche wie die Beschaffungs-, Produktions-, Lager- und Transportlogistik und deren Zusammenhänge und Auswirkungen kennen und sind mit modernen Arbeitsmethoden und Instrumenten für Ihre tägliche Praxis gerüstet. Weiterhin erfahren Sie die neuesten Trends in der Logistik.

Inhalte

Einführung und Rolle der Logistik

  • Bedeutung, Ziele, Aufgaben der Logistik.
  • Abgrenzung: Logistik, Materialwirtschaft etc.
  • Organisationsformen.
  • Logistikstrategien.
  • Grundlagen: Bestandsmanagement.
  • Fachbegriffe, Abkürzungen.

Instrumente und Methoden für die Logistikpraxis

  • ABC-, XYZ-, LMN-Analyse.
  • Begriff/Bedeutung der Wertstrom-, Prozessanalyse.

Beschaffungslogistik

  • Aufgaben, Rolle der Beschaffungslogistik, Zusammenhänge verstehen.
  • Belieferungs-, Transportkonzepte: Vendor Managed Inventory, Konsignationslager, JIT.

Produktionslogistik

  • Produktionslogistische Systeme, KANBAN, KAIZEN etc.
  • Rollenverteilung Beschaffung und Produktionslogistik.
  • Industrie 4.0.

Lager- und Transportlogistik

  • Lagerorganisation; Lagerarten (zentral/dezentral etc.); Lagertypen/-systeme (Regallagerung etc.); Lagerförder-/-transportmittel; Verpackungslogistik.
  • Ersatzteilelogistik.

Logistik und IT

  • Die Rolle moderner IT-Systeme (ERP, SAP), EDI, Barcoding, Radio Frequency Identifikation.
  • Stammdatenqualität – Grundlage funktionierender Logistikprozesse.
  • Informations- und Kommunikationstechnologie

Grundlagen Supply Chain Management

  • Der Wertschöpfungsprozess von Lieferant:innen bis zum Endkunden.
  • Exkurs: Logistik in globalen Wertschöpfungsnetzwerken.

Exkurs: Logistikcontrolling und Reporting

Trends in der Logistik

e starten neu als (Junior-)Logistik Manager:in? Oder haben bereits erste Erfahrungen in dieser Position gesammelt? Mit unserem Qualifizierungsprogramm machen wir Sie fit für Ihre praktische Arbeit - vom grundlegenden Managementwissen für die Gestaltung, Optimierung und Steuerung der logistischen Abläufe im Unternehmen bis hin zu den Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Sie erarbeiten sich die Fähigkeiten, um Ihre vielfältigen Aufgaben souverän zu meistern. Inkl. zeit-/ortsunabhängiger E-Prüfung und hochwertigem Zertifikat der HdWM.
Diese Weiterbildung wurde in Kooperation mit der Hochschule der Wirtschaft für Management, Mannheim konzipiert und folgt hinsichtlich Gesamtkonzept, Inhalten, Referent:innen und Prüfung den Qualitätsansprüchen der Hochschule. So profitieren die Teilnehmenden von qualitativ hochwertigen Qualifizierungen mit garantierter Aktualität, hohem Praxisbezug und exzellenten Referent:innen.
Die Logistik, insbesondere die Intralogistik, sieht sich einem tiefgreifenden Wandel ausgesetzt, der sich aus der Digitalisierung und der Vielzahl technologischer Innovationen ergibt. Mit diesem Online-Seminar erhalten Sie einen fundierten Überblick über das hochgradig dynamische Feld der Innovationen in der Intralogistik. Die verschiedenen Technologietrends erfahren eine kritische Würdigung, so dass Sie mit diesem Seminar einen Wegweiser durch das Dickicht der Technologien erhalten.

Inhalte

Modul 1: Automatisierung im Lager

  • Mobile Roboter für verschiedene Transportaufgaben im Lager, etwa AGVs für die Kommissionierung, sowie für drohnenbasierte Inventur und Überwachung
  • Automatische Lagersysteme: Darstellung von modernen Lagersystemen, z. B. für die statische und dynamische Kommissionierung, anhand von entscheidungsrelevanten Kriterien
  • Effiziente Kommissionierung (Pick-by-X): Vorstellung der Evolution von der papierbasierten Kommissionierung über allerlei technische Hilfsmittel (Pick-by-scan/-light/-voice/-vision/-motion/…) bis hin zur robotergestützten Kommissionierung
  • Green Warehousing: Ansatzpunkte für die Reduktion von Energiebedarf und Emissionen im Lager

Modul 2: Digitalisierung im Lager

  • Moderne Identifikationslösungen: Scanning, Bluetooth, LoRaWAN, RFID, Sensorsysteme
  • Realisierung von Visionen mit Augmented Reality und Virtual Reality
  • Materialflusssimulation als mächtiges Tool in der Intralogistikplanung
  • Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Beispiele
  • Weitere Digitalisierungstrends im Lager: u. a. Blockchain-Technologie, Erweiterung um analytische Aufgabenbereiche, Entstehung neuer Berufsbilder (Lagermitarbeiter:innen mit Programmierkenntnissen, Datenanalyst:innen, Drohnenpilot:innen, u. ä.)
m ein Lager professionell zu managen, gilt es, hohe Anforderungen rund um die interne Logistik zu meistern. Kosteneffizienz und Kundenorientierung stehen dabei im Fokus des Lagermanagements. Wie Sie verbesserte Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Lagergestaltung schaffen, Kommissionssysteme als Kern des Lagerbetriebs beurteilen und optimieren und die Produktivität der Lagerprozesse steigern, erfahren Sie in diesem Seminar. Sie können gezielt Schwachstellen aufdecken und kostensenkende Maßnahmen treffen.

Inhalte

Grundlagen Lagermanagement

  • Das Lager als strategischer Faktor in der Supply Chain.
  • Einbindung des Lagers im Unternehmen, mit Lieferant:innen und Kund:innen.
  • Aktuelle Entwicklungen und Trends.

Optimale Rahmenbedingungen für den Lagerbetrieb schaffen

  • Geeignete Aufbauorganisation der Logistik.
  • Lagerstandort/-bestimmungsfaktoren, Kosteneinflüsse.
  • Das richtige Konzept für den Lagerbetrieb finden.
  • Flexibilität gegenüber wechselnden Geschäftsanforderungen.
  • Maßnahmen zur Optimierung des Lagers.
  • Bauliche Rahmenbedingungen, Senkung von Betriebskosten.

Die zentrale Rolle der Kommissionierung

  • Grundlagen der Kommissioniersysteme.
  • Einsatzfelder verschiedener Kommissioniersysteme in der Praxis.
  • Schwerpunkte bei der Gestaltung der Kommissionierung: Pick and Pack, zweistufige Kommissionierung, Kommissionierbereiche, Bevorratung etc.
  • Vorgehensweise bei der Konzeptplanung.
  • Ausschreibung/Vergabe, Outsourcingentscheidungen: was zu beachten ist.

Arbeits-/Lagerprozesse analysieren, Produktivität steigern

  • Lagerprozesse verstehen und optimieren.
  • Grundsätze für die Prozess-/Materialflussgestaltung im Lager.
  • Organisationsformen zum Betrieb des Lagers.
  • Lagerstrategien: Ware zum Mann vs. Mann zur Ware, manuell vs. automatisiert.
  • Einsatz moderner Informationstechnologien (Barcode, RFID etc.).
  • Methoden der Prozessaufnahme/-darstellung.
  • Ableitung von Optimierungsmaßnahmen.
  • 5S-Methode für das schlanke Lager.

Mit anforderungsgerechten IT-Systeme zu mehr Effizienz

  • Lagerverwaltungssysteme, Funktionalitäten.
  • Auswahl und Einführung von Warehousemanagement-Systemen.
  • Das geeignete IT-Equipment.
  • Warenverfolgung, beleglose Kommissionierung, Identifikationssysteme.

Das Lager mit Kennzahlen(systemen) steuern

  • Kosten-, Qualitäts-, Leistungskennzahlen, Kennzahlensysteme.
  • Ziele mit Kennzahlen verfolgen, Nutzen von KPIs.
Hohe Lieferbereitschaft und guter Servicegrad einerseits sowie Bestandsoptimierung und Kosteneinsparung andererseits sind zentrale Herausforderungen eines professionellen Bestandsmanagements, insbesondere vor dem Hintergrund einer steigenden Variantenvielfalt, zunehmender Komplexität sowie schwieriger Beschaffungsmärkte. In diesem Seminar erarbeiten Sie sich das grundlegende und praktische Fundament, um Lagerbestände zu optimieren, Kosten zu reduzieren und den Aufwand für Ihre Planung und Disposition zu minimieren.

Inhalte

Erfolgstraining! Bereits über 500 zufriedene Teilnehmer.

Grundlagen des Bestandsmanagements

  • Trends, Begriffsbestimmungen, Zusammenhänge.
  • Zielkonflikte im Supply Chain Management, Produktion und Logistik.
  • Zielsetzungen von SC-Projekten; Working Capital Management.
  • Netzwerkplanung in der SC – mehrstufige Lagersysteme.

Das Bestandsmanagement als übergreifende, betriebliche Funktion

  • Ziele des Bestandsmanagements, Funktionen von Beständen.
  • Einfluss der Bestände auf das Unternehmensergebnis (Working Capital etc.).
  • Ursachen für überhöhte Bestände, Verbesserungspotenziale über die Reichweitenanalyse ausschöpfen.
  • Wesentliche Einflussfaktoren auf das Bestandsmanagement: Organisation, Prozesse, Stammdaten, IT etc.

Bestandsanalysen

  • Grundlegende Bestandsanalysen.
  • Artikelklassifizierung als Grundlage einer differenzierten, dynamischen Disposition (ABC/XYZ).
  • Prozessmanagement und logistische Schlüsselprozesse im Unternehmen.

Bestände kontrollieren und steuern – wichtige Kennzahlen

  • Service-, Beschaffungs-, Bestandskennzahlen: On Time Delivery, Lagerumschlag, Lieferbereitschaft, Forecast-Genauigkeit etc.

Bestände optimieren — Kosten senken

  • Sortimentsmanagement.
  • Die Planungsqualität verbessern: vom Vertriebs-Forecast zur IT-gestützten Absatzprognose.
  • Methoden der Bedarfsermittlung: Brutto-/Nettobedarf, deterministische, stochastische Disposition.
  • Versorgungsstrategien: Make to Order, Order to Order, Make to Stock etc.
  • Die differenzierte, dynamische Disposition: Klassifizierung der Bestände mithilfe der Volumenvariabilitätsanalyse (ABC-/XYZ), dynamische Berechnung der Sicherheitsbestände und der Bestellpunkte, Ermittlung der optimalen Bestellmengen etc.
  • Special: Fehlteilemanagement im Maschinen- und Anlagenbau.

Special: Praxiserprobter Softwareeinsatz in der Disposition

Prozessautomatisierung als Treiber der digitalen Transformation

  • Automatisierung und Optimierung der Beschaffungsprozesse.
  • Optimale Einbindung der Lieferant:innen.
  • Konsignationslager, C-Teile-Management, VMI (Vendor Managed Inventory).
  • Die 8 Megatrends in der Logistik.

Bestandsoptimierung in der Produktion

  • Einflussfaktoren der Produktion auf die Bestände: Rüstzeiten, Losgrößen, Kanban-Steuerung.
  • Bestandsmanagement im Instandhaltungsbereich.

Erarbeitung eines Aktivitätenplans für Ihre Praxis

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram