Sprache wählen: 
DE
EN

Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeiter mit starkem Interesse an der Robotik, einer Schlüsseltechnologie der Industrie 4.0 und der Digitalisierung. Während der Fortbildung erwerben die Teilnehmer umfassende Kenntnisse über Robotik und Leichtbaurobotik im industriellen Kontext. Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer in der Lage, Roboter effizient zu bedienen, zu programmieren und in bestehende Produktionsprozesse zu integrieren. Mit dem erworbenen Wissen können sie Optimierungen an Automatisierungsabläufen vornehmen und die Sicherheit in robotergestützten Arbeitsbereichen gewährleisten. Dieser Kurs ist ideal für alle, die ihre technischen Fähigkeiten erweitern und sich auf zukünftige Herausforderungen in der Robotik vorbereiten möchten.

Ziele

    • Vermittlung grundlegender Kenntnisse der Robotik und deren Anwendungen in der Industrie
    • Fähigkeit zur Programmierung und Optimierung von Robotersystemen, einschließlich Pick-and-Place-Anwendungen
    • Verstehen der Sicherheitsanforderungen und der Kinematik von Robotern zur Gewährleistung eines sicheren Arbeitsumfelds
    • Entwicklung von Lösungen zur Verbesserung von Arbeitsabläufen und Effizienz in der Fertigung
Typ Präsenztraining
Dauer 4 Tage
Sprache de

Zielgruppe

    • Mitarbeiter aus der Fertigung
    • Instandhaltung und Arbeitsvorbereitung
    • Wartungspersonal
    • Servicepersonal

Inhalte

Der Kurse beinhaltet folgende Themen:

    • Web-basiertes Training für Robotik: 13 Module (4 Stunden), die Theorie und Fachbegriffe decken
    • Arbeitssicherheit: Einführung in die Sicherheitsstandards und Arbeitsräume
    • Kinematik und Antriebsarten: Verständnis der Bewegungsabläufe und Steuerung von Robotersystemen
    • Positionierung und Messsysteme: Techniken zur genauen Platzierung und Steuerung von Robotern
    • Programmierung: Einführung in Programmierbefehle, Bewegungsarten sowie die Konzepte von Kollaboration, Koexistenz und Kooperation
    • Praktische Anwendungen: Durchführung und Optimierung von Pick-and-Place-Anwendungen, Palettierung sowie entstapelnden Applikationen
    • Sicherheitskonfiguration: Festlegung von Sicherheitsmaßnahmen und -funktionen zur Gewährleistung der Betriebssicherheit

Teilnahmevoraussetzung

Ein grundlegendes technisches Verständnis ist erwünscht, um die Inhalte effektiv zu erfassen und anzuwenden.

Dieser praxisnahe Kurs richtet sich an Mitarbeiter, die ein Basiswissen im Bereich der additiven Fertigungstechnologien (3D-Druck) aufbauen möchten. Durch die Teilnahme erlernen die Teilnehmer moderne Verfahren, mit denen sie einfache Bauteile entwerfen und herstellen können. Der Kurs bietet eine fundierte Einführung in die Additive Fertigung, von den Grundlagen bis hin zur praktischen Anwendung mit modernen CAD-Programmen an einem Ultimaker 3D-Drucker. Abgeschlossen wird der Kurs mit einem anerkannten Zertifikat.
Mehrwert
• Kosteneffizienz: Teilnehmer lernen, wie 3D-Druck in bestehende Produktionsprozesse integriert wird, um Bauteile zu ersetzen und somit Kosten zu senken.
• Zeitersparnis: Schnelle Prototypenentwicklung und Ersatzteilproduktion verkürzt Ausfallzeiten in der Fertigung.
• Zukunftssicherheit: 3D-Druck ist eine Schlüsseltechnologie der Zukunft, und die erworbenen Fähigkeiten machen Teilnehmer zu wertvollen Wissensträgern in einem wachsenden Technologiebereich.

Ziele

Die Teilnehmer erwerben praxisorientiertes Wissen und Fähigkeiten, die es ihnen ermöglichen, additive Fertigungsverfahren eigenständig und effizient anzuwenden.
Nach dem Kurs können die Teilnehmer:
3D-Druck-Prozesse, von der Konstruktion bis zur Fertigung, planen und umsetzen
CAD-Programme (z. B. NX) für die Konstruktion von Bauteilen bedienen und diese für den 3D-Druck aufbereiten
verschiedene Materialien und Druckverfahren anwenden und Bauteile nach festgelegten Qualitätskriterien herstellen
Produktionsabläufe mit additiven Verfahren effizient gestalten und deren Vorteile gegenüber traditionellen Fertigungsmethoden nutzen
Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten durch den Einsatz von 3D-Druck optimieren (z. B. Ersatzteilherstellung)

Typ Präsenztraining
Dauer 5 Tage
Sprache de
Zielgruppe

Mitarbeiter aus der Fertigung, die additive Verfahren in die Produktion integrieren wollen
Instandhaltungspersonal, das durch 3D-Druck maßgeschneiderte Ersatzteile herstellen kann
Wartungs- und Servicepersonal, das additive Fertigungsverfahren zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung nutzt

Inhalte

Der Kurs beinhaltet folgende Themen:
Überblick über aktuelle additive Fertigungsverfahren und deren Anwendung
Erstellung und Aufbereitung von CAD-Konstruktionen (NX)
Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von 3D-Druckprozessen (Ultimaker)
Materialwahl und Prozessanpassungen für unterschiedliche Bauteilanforderungen
Praktische Übungen zur Herstellung von Prototypen und Bauteilen aus Kunststoffen

In diesem Kurs werden die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von ERP-Systemen zur Planung und Steuerung begrenzter Unternehmensressourcen in verschiedenen Funktionsbereichen behandelt. Sie lernen, wie ERP-Systeme Unternehmen dabei unterstützen, ihre Ressourcen effizient zu verwalten und Geschäftsprozesse zu optimieren.

Ein weiterer Fokus liegt auf der Bedeutung von ERP-Systemen für die digitale Transformation in Unternehmen. Darüber hinaus wird die Rolle von ERP-Systemen im Kontext von Datenökosystemen thematisiert, um aufzuzeigen, wie sie zur Integration und Analyse von Daten beitragen und somit entscheidende Datenlieferanten darstellen.

Planen Sie für die Bearbeitung dieser Lerneinheit etwa 10 Minuten Zeit ein. Am Ende des Kurses gibt es einen Selbsttest für die eigene Lernstandsabfrage. Die Eingabedaten im Quiz werden von uns nicht gespeichert oder weiterverwendet.. Bei Interesse an Implementierungsaspekten von ERP-Systemen empfehlen wir das Lernmodul Umfang und Einführung von ERP-Systemen.

Inhalte:
1. Arten und Charakteristika digitaler Plattformen:

2. Managementaspekte aus Perspektive eines Plattform-Betreibers:

3. Managementaspekte aus Perspektive eines Plattform-Nutzers:

4. Praxisfallstudien zu unterschiedlichen Aspekten des Plattformmanagements

Unternehmerisches Denken und Handeln ist die Grundlage für das Entstehen von Innovationen und der Treiber für die Digitalisierung. Bei uns erhalten Sie einen Einstieg in das Themenfeld (Corporate) Entrepreneurship als Wissenschaftsdisziplin und als Motor für Innovationen in Industrie und Wirtschaft. Sie lernen den Prozess zur Unternehmensgründung ebenso wie die Herausforderungen des Intrapreneurship kennen. So bilden Sie Ihr Entrepreneurial Skill- und Mindset weiter aus und können Veränderungen im Startup- und Unternehmenskontext bewerten und vorantreiben.

  • Konzepte, Theorien und Methoden des Entrepreneurship, Intrapreneurship und Corporate Entrepreneurship
  • Wettbewerbsanalyse, Entwicklung von Geschäftsmodellen, Finanzierung
  • Phasenmodelle und der Lean Startup Ansatz Effectuation vs Causation
  • Business Plan vs. Business Modell und das Lean Startup Modell
  • Unternehmer*innen vs. Manager*innen, Unternehmertum als Berufswahl
  • Innovators' Dilemma und Solution

In diesem Modul geben wir Ihnen ein Management-Update und vermitteln Ihnen die wesentlichen und aktuellen Kompetenzen für die Rolle als Führungskraft in der Digitalisierung. Gemeinsam mit Fachexpert*innen diskutieren Sie, welchen neuen Herausforderungen Sie bei der Führung in Zeiten der Digitalisierung begegnen und wie Sie Ihre Rolle ausfüllen können. Durch die praxisorientierte Gestaltung des Moduls haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen im eigenen Kontext anzuwenden und zu erweitern.

  • (Eigene) Rolle als Führungskraft
  • Führungskonzepte und Führungsinstrumente
  • Methoden der Teamführung
  • Kommunikations- und Verhandlungskompetenz praktisch
  • Führen von (schwierigen) Gesprächen
  • Anwendung und Vertiefung der Kompetenzen in einem Planspiel

Die Erfolgsfaktoren der Zukunft jedes Unternehmens sind innovatives Management und professionelle Kommunikation jeder Fach- und Führungskraft. Gerade auch in Leitungspositionen ist Kommunikation ein zentraler Führungsbaustein. Mit dem CAS in Kommunikationsmanagement bereiten wir Sie gezielt auf Ihre individuellen Aufgaben und Möglichkeiten in diesem Feld vor. Sie erweitern Ihr Fach- und Methodenwissen der strategischen Kommunikation sowie Ihre kommunikativen Fertigkeiten, sodass Sie sicher im Themenfeld Kommunikation navigieren können.

Für den Erwerb des Certificate of Advanced Studies (CAS) belegen Sie in beliebig wählbarer Reihenfolge die drei nachstehenden Module: Leadership, Corporate Communication sowie Strategisches Kommunikationsmanagement & Evaluation
Nach erfolgreichem Abschluss der Module, lassen Sie sich diese am Ende aktiv zu einem CAS-Zertifikat zusammenfügen. Kommen Sie hierfür gerne auf uns zu!

Für den Erwerb des Certificate of Advanced Studies (CAS) belegen Sie in beliebig wählbarer Reihenfolge die drei nachstehenden Module. Diese sind auch Teil des berufsbegleitenden Masters MBA Business Management mit Vertiefungsrichtung Corporate Communication und werden regelmäßig angeboten. So können Sie flexibel in die Weiterbildung einsteigen.

Weitere Informationen zu Inhalten, Terminen und Bewerbungsmöglichkeit erhalten Sie über die Verlinkungen auf die einzelnen Weiterbildungsangebote.

Unternehmen stehen immer stärker im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Doch was bedeutet es für Organisationen, zu kommunizieren? Im Zentrum des Moduls steht ein Überblick über das Feld Unternehmenskommunikation. Erfahrene Experten behandeln gemeinsam mit Ihnen kommunikationswissenschaftliche Grundlagen und zeigen in praktischen Fallstudien die Bedeutung von Kommunikation in, von und über Organisationen und Unternehmen auf.
Das Modul beantwortet die folgenden Fragen: Welche organisationalen Voraussetzungen müssen dafür geschaffen werden? Wie funktioniert das Zusammenspiel zwischen verschiedenen Kommunikationsdisziplinen wie Marketing, Branding/Markenführung, Public Relations, Interner Kommunikation, Kampagnen und Social Media? Wie geht man mit neuen Themen wie datengetriebener Kommunikation oder Storytelling um? Welche Kompetenzen benötigen Kommunikatoren, um Kommunikationsinstrumente angemessen beurteilen zu können?

  • Einführung in das Feld: Aufbau und Struktur von Corporate Communication, Berufsfeld und Qualifikationen, Teilfelder der Corporate Communication, PESO-Modell, Kommunikationskodex
  • Kommunikations- und  organisationstheoretische Grundlagen: vernetzte Öffentlichkeiten (Stakeholder  vs. Zielgruppen), Themen- und Kanalmanagement, Content- und  Newsroom-Management, Integrierte Kommunikation vs. Kommunikationssilos
  • Transfer: De-Briefing E-Learning-Phase, offene Fragen und Diskussion ausgewählter Themen
  • Eigenständige Erarbeitung eines ausgewählten Themas und einer Bearbeitung einer praxisorientierten Transferaufgabe

Das Weiterbildungsangebot „Demokratiebildung“ qualifiziert Sie dazu, Gruppen in demokratischen Lernprozessen zu unterstützen und demokratiepädagogische Angebote methodisch und didaktisch fundiert zu konzipieren, durchzuführen und auf Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen kritisch zu reflektieren. Sie erhalten eine grundlegende und umfassende Einführung in das Themengebiet der Demokratiebildung und werden individuell bei der Entwicklung demokratiepädagogischer Angebote begleitet. Nach Abschluss der Weiterbildung sind Sie in der Lage, als Multiplikator*in von demokratischer Bildung zu agieren und so an der Weiterentwicklung der demokratischen Gesellschaft mitzuwirken.

Die Erwartungen der Arbeitnehmer*innen an die Gestaltung der Arbeitsbeziehung mit Ihrem/Ihrer Arbeitgeber*in ändert sich: Hybride Arbeit schafft neue Möglichkeiten. Doch mit ihr ziehen auch neue Herausforderungen auf, z.B. in der Bindung und Identifikation mit den Unternehmen. Die Veranstaltung soll den Rahmen bieten, relevante Themen aus Sicht von Führung und Unternehmensgestaltung interdisziplinär zu vernetzen und mit hohem Praxisbezug besser begreifbar zu machen. Im Modul beschäftigen wir uns daher aus dem Blickwinkel der Gestaltung moderner Arbeitsumgebungen mit den unten dargestellten Themenkomplexen.

Der Executive MBA der HFU ist genau das Richtige für Menschen mit Zielen! Wer bereits beeindruckende berufliche Erfolge erreicht hat und nach weiterer Entwicklung für nächste Karriereschritte strebt, kann mit unserem Executive MBA durchstarten. Der Studiengang bereitet gezielt auf die kommenden Herausforderungen im internationalen Top-Management vor.

Die Ausrichtung auf General Management und Entwicklung des Führungspotentials sind die Kerne unseres Programms. Wir zeigen, wie strategische Entscheidungsfindung und Problemlösung in komplexen beruflichen Situationen gelingt. Durch Praxisorientierung und enge Wirtschaftskontakte bauen wir Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis. Unser professionelles Lernumfeld ist speziell auf die Bedürfnisse berufstätiger Managerinnen und Manager ausgerichtet. Die kleine Gruppengröße mit maximal 15 Teilnehmenden ermöglicht ein intensives Lernen von- und miteinander.

Einen idealen Geschäftsprozess herauszuarbeiten und zu modellieren ist eine Kunst. Ihn zu digitalisieren und zu optimieren ermöglicht Unternehmen heute erst die Weiterentwicklung in eine erfolgreiche Zukunft. Dafür braucht es Expert*innen, die die Kunst des Business Process Management beherrschen. Wollen Sie freisetzen, was bislang oft noch im unternehmerischen Dunkel verborgen liegt und Daten-Schätze heben, deren Wert und Potenzial völlig neue Perspektiven öffnet? Unser Zertifikatsprogramm Business Process Management verleiht Ihnen dazu die passenden Schlüsselqualifikationen.

Aus den genannten Modulen können Sie zwei Module frei auswählen (mindestens 1 Wahlpflichtmodul):

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram