Dieser praxisnahe Kurs richtet sich an Mitarbeiter, die ein Basiswissen im Bereich der additiven Fertigungstechnologien (3D-Druck) aufbauen möchten. Durch die Teilnahme erlernen die Teilnehmer moderne Verfahren, mit denen sie einfache Bauteile entwerfen und herstellen können. Der Kurs bietet eine fundierte Einführung in die Additive Fertigung, von den Grundlagen bis hin zur praktischen Anwendung mit modernen CAD-Programmen an einem Ultimaker 3D-Drucker. Abgeschlossen wird der Kurs mit einem anerkannten Zertifikat.
Mehrwert
• Kosteneffizienz: Teilnehmer lernen, wie 3D-Druck in bestehende Produktionsprozesse integriert wird, um Bauteile zu ersetzen und somit Kosten zu senken.
• Zeitersparnis: Schnelle Prototypenentwicklung und Ersatzteilproduktion verkürzt Ausfallzeiten in der Fertigung.
• Zukunftssicherheit: 3D-Druck ist eine Schlüsseltechnologie der Zukunft, und die erworbenen Fähigkeiten machen Teilnehmer zu wertvollen Wissensträgern in einem wachsenden Technologiebereich.
Ziele
Die Teilnehmer erwerben praxisorientiertes Wissen und Fähigkeiten, die es ihnen ermöglichen, additive Fertigungsverfahren eigenständig und effizient anzuwenden.
Nach dem Kurs können die Teilnehmer:
3D-Druck-Prozesse, von der Konstruktion bis zur Fertigung, planen und umsetzen
CAD-Programme (z. B. NX) für die Konstruktion von Bauteilen bedienen und diese für den 3D-Druck aufbereiten
verschiedene Materialien und Druckverfahren anwenden und Bauteile nach festgelegten Qualitätskriterien herstellen
Produktionsabläufe mit additiven Verfahren effizient gestalten und deren Vorteile gegenüber traditionellen Fertigungsmethoden nutzen
Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten durch den Einsatz von 3D-Druck optimieren (z. B. Ersatzteilherstellung)
Typ Präsenztraining
Dauer 5 Tage
Sprache de
Zielgruppe
Mitarbeiter aus der Fertigung, die additive Verfahren in die Produktion integrieren wollen
Instandhaltungspersonal, das durch 3D-Druck maßgeschneiderte Ersatzteile herstellen kann
Wartungs- und Servicepersonal, das additive Fertigungsverfahren zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung nutzt
Inhalte
Der Kurs beinhaltet folgende Themen:
Überblick über aktuelle additive Fertigungsverfahren und deren Anwendung
Erstellung und Aufbereitung von CAD-Konstruktionen (NX)
Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von 3D-Druckprozessen (Ultimaker)
Materialwahl und Prozessanpassungen für unterschiedliche Bauteilanforderungen
Praktische Übungen zur Herstellung von Prototypen und Bauteilen aus Kunststoffen
https://www.sitrain-learning.siemens.com/DE/de/rw82564/