In diesem Deep Dive ergänzend zu unseren Tagungen informieren wir dich über die aktuelle Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltigkeitsberichten für dein Unternehmen. Die Herausforderungen, Chancen und Trends in der Berichterstattung werden mit deinen ethischen, sozialen und ökologischen Aspekten ebenso behandelt wie die gesetzlichen Grundlagen und Richtlinien, insbesondere das CSRD RL Umsetzungsgesetz und die ESRS. Ein zentrales Thema ist die Integration von CSR und Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie und die Schaffung von Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft. Unser Referent stellt dir praxisnahe Ansätze und Best Practices vor. Somit kannst du CSR- und Nachhaltigkeitsberichte effektiv gestalten und Stakeholder-Erwartungen erfüllen.
Inhalte
CSR-Berichterstattung: Überblick und Grundlagen
- Konzept der Nachhaltigkeit.
- Historie der Nachhaltigkeitsaktivitäten von Staaten und Unternehmen, z.B. 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen.
- Greenwashing oder ernstzunehmende Berichterstattung?
- Spannungsverhältnis: Finanzieller und nichtfinanzieller Bereich.
- Welche Informationen benötigen Stakeholder von den Unternehmen?
- Messbarkeit der Nachhaltigkeitsziele.
- Motivation zum nachhaltigen Handeln in Unternehmen: intrinsisch, ökonomisch und aufgrund gesetzlicher Vorgaben.
- Integration von CSR und Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie und die Schaffung von Mehrwert für Unternehmen.
Gesetzliche Grundlagen: CSR RL UG (2017) – Neue EU-Richtlinie – CSRD RL UG (2024) - ESRS
- Entstehung und Anwendungsbereiche.
- Wer muss berichten?
- Anwendung auf freiwillige Berichte.
- Inhalt der Nichtfinanziellen Erklärung.
- Umweltbelange.
- Sozialbelange.
- Arbeitnehmerbelange, usw.
- Korruption.
- Diversität.
- Konzernberichterstattung.
- Abschlussprüfung – Prüfpflicht des Aufsichtsrates.
Praktische Ausgestaltung der nichtfinanziellen Erklärung
- Erwartungen der Adressaten, der Märkte und des Gesetzgebers.
- Anzuwendende Standards (ESRS).
- Wesentlichkeit: Geschäftsrelevanz vs. Stakeholder-Interesse.
- Erstellungsprozess: Probleme der Datenerhebung und Verarbeitung.
- Datenpunkte und Angabepflichten einzelner ESRS.
- Prüfung durch den Aufsichtsrat (Reasonable Assurance).
- Prüfung durch den Wirtschaftsprüfer.
- Auswahl relevanter Themenbereiche und Pflichtmeldungen.
- Außenwirkung und Imagepflege: inhaltlicher Aufbau, Glaubwürdigkeit, Layout.
- Weiterentwicklung des Berichts.
- Verwandte Themen, z.B. EU Taxonomie, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz.
Diskussion aktueller Trends und Themenbereiche anhand vieler Praxisbeispiele
Analyse und Lösungshinweise zu ausgewählten aktuellen Praxisfragen