Skill-Management in KMU: Theorie trifft Praxis mit der 360°Toolbox

In einer Welt, die sich ständig weiterentwickelt, ist Skill-Management ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen – auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Doch wie lässt sich dieses komplexe Thema methodisch angehen und gleichzeitig praxisnah umsetzen?

In diesem Beitrag möchten wir die grundlegenden Ansätze aus der Fachliteratur vorstellen und zeigen, wie die 360°Toolbox der I4.0 Network gGmbH diese Prinzipien in die Praxis überträgt, um KMU ein praxisorientiertes Skill-Management zu ermöglichen.

Theoretische Grundlagen des Skill-Managements

Die Fachliteratur bietet eine Vielzahl von Modellen und Ansätzen, um Kompetenzen systematisch zu identifizieren, zu entwickeln und zu managen. Hier eine kleine Auswahl:

Die verschiedenen Modelle bieten einen theoretischen Rahmen – hier unsere Lösung für die Praxis mit der 360°Toolbox.

Hauptfunktionen der 360°Toolbox

  1. SkillMaps
    • Nutzung von SkillMaps, um vorhandene Kompetenzen sichtbar zu machen und benötigte Kompetenzen zu identifizieren.
  2. Jobprofile
    • Generische Jobprofile als Basis für die Erstellung von firmenspezifischen Jobprofilen
  3. GAP-Analyse
    • Eine Vorgehensweise zur Feststellung der vorhandenen Kompetenzen und zur Ermittlung des Kompetenzentwicklungsbedarfs
  4. Weiterbildungsplanung und -angebote
    • Planung und Durchführung von Weiterbildungsmaßnahmen basierend auf identifizierten Lücken.

Vorteile der 360°Toolbox für KMU

Fazit: Theorie trifft Praxis

Die Kombination aus bewährten wissenschaftlichen Ansätzen und der praxisorientierten 360°Toolbox schafft eine ideale Grundlage, um Skill-Management in KMUs effektiv umzusetzen. Während die Theorie die Struktur liefert, sorgt die Toolbox für die notwendige Pragmatik und Umsetzungskraft.

Sind Sie bereit, die Kompetenzen in Ihrem Unternehmen zu transformieren? Die 360°Toolbox der I4.0 Network gGmbH ist Ihr Partner für ein modernes und nachhaltiges Skill-Management. Besuchen Sie die Website der I4.0 Network gGmbH und entdecken Sie die Möglichkeiten der 360°Toolbox.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!
Haben Sie bereits Skill-Management-Ansätze in Ihrem Unternehmen umgesetzt? Welche Herausforderungen und Erfolge haben Sie erlebt? Ich freue mich auf Ihre Kommentare und den Austausch zu diesem spannenden Thema.

Wir laden Sie ein unser Angebot der 360° Toolbox mit den Kompetenzen in den Skillmaps, den Jobprofilen und den Weiterbildungsangeboten unser Partner in ihrem firmeninternen Skillmanagement zu nutzen. Die Möglichkeiten die Toolbox zu nutzen, möchte wir Ihnen am Beispiel der SkillMap „Produktion“ vorstellen. Sie finden in der SkillMap Produktion 9 Aufgabengebiete von Produktion, über Produktionsplanung und Instandsetzung bis zur Arbeitssicherheit und die dazugehörigen digitale Kompetenzen. Viele Kompetenzen haben wir mit den Angeboten unserer Weiterbildungspartner verlinkt.

Die Nutzungsformen der 13 SkillMaps für die verschiedenen Bereiche im Unternehmen sind auf einen einfachen Zugang ausgelegt und ohne Beschränkungen auf unsere Homepage nutzbar:

1. Sie informieren sich über die digitalen Kompetenzen der Zukunft, über passende Weiterbildungen und starten Ihr Skillmanagement.
2. Sie können darauf basierende 18 Standard-Jobprofile für Jobs in der Produktion herunterladen, nach Bedarf anpassen und in Ihrem Skillmanagement verwenden, zum Beispiel:
- Maschinen und Anlagenführer
- Produktions-/Fertigungsplaner
- Meister
- Weiter Jobprofile zur Produktion und anderen Unternehmensbereichen erhalten Sie auf unserer Website.

3. Sie können mit unserem Jobprofilkonfigurator Ihre eigenen Jobprofile erstellen, zur internen Nutzung downloaden, nach Bedarf verändern und Soll-/Ist-Kompetenz Analysen durchführen.

4. Sie wünschen eine Anpassung an Ihre Unternehmensbedarf? Unser neues Angebot: Customization unserer 360°Toolbox für Ihren Firmennutzen.
Wir laden Sie ein unser Angebot der 360° Toolbox mit den Kompetenzen in den Skillmaps, den Jobprofilen und den Weiterbildungsangeboten unser Partner in ihrem firmeninternen Skillmanagement zu nutzen. Sie wünschen sich eine firmenspezifische Anpassung und Einbindung? Wir zeigen Ihnen gerne den Weg dazu und unterstützen Sie bei der Realisierung.

In der Veranstaltung "Start up the Future" der Allianz Industrie 4.0 haben wir erstmalig der Öffentlichkeit unsere Plattform www.i40-network.de für Digitale Kompetenzen der Zukunft vorgestellt. Wir unterstützen Sie damit in Ihrem Digitalen Wandel. Mit kompetenten Mitarbeitern und Führungskräften sind die Herausforderungen der Digitalisierung leichter zu bewältigen. Wir laden Sie ein das Angebot der I 4.0 Network gGmbH zur Verbesserung ihres Skillmanagements zu nutzen. Sie haben Fragen dazu? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

 

Hier finden sie die Information der Allianz Industie 4.0 zur Veranstaltung mit dem Highlight der Verleihung der Awards 2024 durch die Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut :

Am 23.10.2024 hatte Frau Dr. Isabella R. Jesemann die Ehre, durch die diesjährige Ausgabe vom Startup the Future-Event zu führen. Der Einladung zu dem traditionsreichen Jahresevent der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg sind über 170 Gäste gefolgt.
Nach einer Begrüßung durch Dr. Dietrich Birk und Michael Unger, hat Sie mit acht Experten in spannenden Tandemvorträgen aus Theorie und Praxis über die aktuellen Entwicklungen in den Schwerpunktthemen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg diskutiert:
HashtagDigitale Kompetenzen:
Clemens Rehbein von Uhlmann Pac-Systeme
Martin Krämer von I 4.0 Network gGmbH
HashtagKI-Einsatz in der Industrie:
Florian Maier von 𝗺𝗮𝗶𝗲𝗿GROUP
Wolfram Schäfer von iT Engineering Software Innovations GmbH
HashtagX-Forge BW:
Stephan Köstler von MAPAL Dr. Kress KG
Oliver Schöllhammer von Fraunhofer IPA
HashtagCyber Bündnisse:
Dominik Helble von Festo
Christian Schunck von Fraunhofer IAO

Im Anschluss haben die Experten und weitere Moderatoren (Mario Rometsch, Karl Drechsler, Jannik Reiting und Mirko Ross) in vier parallelen World Cafés mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an den Themen weitergearbeitet und die Ergebnisse präsentiert.
In seinem faszinierenden Key-Note-Vortrag „Quo vadis Produktion?“ hatte Prof. Thomas Bauernhansl einen Blick in die Zukunft der Produktion geworfen.
Das Highlight des Tages war die Verleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards 2024 in den Kategorien „Winner“ und "Excellence" durch die Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. Die Winner-Auszeichnung prämiert innovative Industrie 4.0-Einzellösungen. Die Kategorie Excellenz ehrt die digitalisierungs-Champions, die mit ihren bereichsübergreifenden Lösungen die digitale Transformation in großem Umfang vorantreiben.
Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger des Allianz Industrie 4.0 BW-Awards 2024!
Neben einem informativen und interaktiven Programm erwartete die Gäste eine interessanten Ausstellung mit innovativen Demonstratoren
Frau Dr. Jesemann danke allen Beteiligten für diesem herausragenden Event!

Auf Wiedersehen bei der nächsten Ausgabe des Startup the Future-Events im Herbst 2025.

Im ersten Teil unserer Videoserie spricht unser Geschäftsführer Dr. Martin Krämer über die organisationalen, sozialen und Methodenkompetenzen die Unternehmen für die Zukunft brauchen.

Die I 4.0 Network gGmbH startet am 6. März mit den Arbeitsgruppen, die für Unternehmensbereiche F & E, Produktion, Qualität, Intra- und. Vertriebslogistik, Service, Vertrieb, HR, Finanzen u. Controlling sowie IT die digitalen Kompetenzen der Zukunft erfassen bzw. aktualisieren. Daraus lassen sich die Digitalisierungs-Roadmap für Unternehmen, die Jobprofile für MitarbeiterInnen, die Weiterbildungsbedarfe und die Organisationsentwicklung ableiten.

Mit Unterstützung des VDMA und dem Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft ist es gelungen, mehr als 100 Experten aus über 75 Firmen das Projekt für die Teilnahme an diesem Projekt zu gewinnen.

©Foto:TiloKeller

 

Am 30. 01.24 war der geschäftsführender Gesellschafter Dr. Martin Krämer zu Gast in Freudenstadt beim Transformationsnetzwerk Nordschwarzwald und gestaltete einen Workshop zum Thema "Neue Formen der Organisation und Zusammenarbeit für eine erfolgreiche Transformation. Mit den zahlreichen Teilnehmenden kam es zu einem regen Austausch über die Sozial- und Methodenkompetenzen sowie neuen Organisationsformen, die für schnellere technologische Innovationen sorgen. Vor dem Hintergrund der rasanten Marktentwicklung in der Automobil- und Automobilzulieferindustrie war dies ein wichtiger Beitrag zu einem hoch aktuellen Thema.

Dr. Martin Krämer sagte hierzu:“ Die Innovationsgeschwindigkeit wird gesteuert durch den Umfang der in den Unternehmen vorhandenen Fachkompetenzen, insbesondere den digitalen Kompetenzen, die für die Entwicklung neuer Produkte und Prozesse notwendig sind. Darüber hinaus wird eine höhere Innovationsgeschwindigkeit auch dadurch getragen, dass neue Sozial- und Methodenkompetenzen in die Zusammenarbeit aller Mitarbeitenden einfließen und diese verbessern. Damit kann eine optimale Nutzung der vorhandenen begrenzten Ressourcen erfolgen, auch den Erwartungen der MitarbeiterInnen an den Arbeitergeber wird besser Rechnung getragen.“.
Dr. Krämer weiter:“ Nicht zu vergessen sind die Organisationalen Kompetenzen, die die notwendigen Rahmenbedingungen für das erfolgreiche Zusammenspiel von Fachkompetenzen und den Sozial- und Methodenkompetenzen darstellen. Die organisationale Kompetenz wird durch Unternehmenskultur, Organisationsstruktur, Formen der Zusammenarbeit und des Lernens geformt. Dies alles ist Basis unserer Kompetenzmatrizen, die wir mit einer Vielzahl von Unternehmen weiterentwickeln.“

Das von der Allianz 4.0 und VDMA Baden-Württemberg im Jahr 2021 initiierte Projekt „Kompetenzanforderungen im Kontext von Industrie 4.0“ , an dem sich mit 45 Unternehmen, Hochschulen und Verbänden beteiligt haben, wird fortgeführt. Für die Fortführung des Projektes haben das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, die Allianz 4.0, der  VDMA Baden-Württemberg, das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V., der Arbeitgeberverband Südwestmetall und die I4.0 Network gGmbH ein Netzwerk gegründet.

Auf Basis der 2022 verabschiedeten „Kompetenzmatrizen“ mit 270 Digitalkompetenzen werden 9 neue Arbeitsgruppen gebildet, die sich mit der Aktualisierung und Erweiterung der digitalen Kompetenzen für die betrieblichen Funktionen F & E, Produktion und Qualität, Intra- und. Vertriebslogistik, Service, Vertrieb, HR einschl. Sozial- u. Methodenkompetenz, Finanzen u. Controlling sowie IT befassen. Darüber hinaus werden spezifisch, für jede betriebliche Funktion entwickelte Jobprofilen, die die Kompetenzanforderungen an Mitarbeitende beschreiben, erarbeitet.

Sind Sie Experte in einem der vorgenannten Bereiche und haben Interesse an einer Mitarbeit?

Dann melden Sie sich an.

Hier finden Sie unsere Arbeitsgruppentermine

Auf dieser Webseite finden sie z.Zt. die Ergebnisse der Allianz 4.0 Initiative im Jahr 2022 zu digitalen Kompetenzen. Bis Ende Mai arbeiten wir gemeinsam mit Industriepartnern an der Aktualisierung der digitalen Kompetenzen und Ergänzung um Jobprofile sowie der damit verbundenen Weiterbildung.

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram