Im Rahmen der Qualitätsprüfung muss die Kompetenz vorhanden sein, den Einsatz von KI nutzen zu können, um von einer Einzelfallbetrachtung zu einer Gesamtbetrachtung zu kommen. Beispiel:" Zeige mir, ob dieser Fehler schon einmal aufgetaucht ist."
Die Anforderungen an diesen Aufgabenbereich werden immer dynamischer. Durch die Nutzung von KI können auch "Lessons Learned" aus Reklamationen gezogen werden. KI kann helfen, Mängel zur definieren und daraus ableitend Abhilfe zu schaffen und insoweit vorausschauend („predictive“) Mängel zu vermeiden. Darüber hinaus muss die Kompetenz bestehen, digitale Tools für ein Software- Hardware-Testing zu nutzen. Auch die Nutzung digitaler Versuchsstände gehören zu diesem Aufgabenbereich.
Auch digital gestützte Konfiguratoren und Berechnungstools sollten frühzeitig eingesetzt werden können, um den Kunden auf Basis der Ergebnisse der Qualitätsuntersuchungen Produktempfehlungen/Lösungen anbieten zu können.
Wenn Sie am Aufbau dieser Kompetenz in ihrem Unternehmen interessiert sind, da melden Sie Ihr Interesse über diesen Link. Wir werden Ihnen weiterhelfen.