Rechtliche Grundlagen
- Allgemeines Persönlichkeitsrecht.
- Struktur und Aufbau von DSGVO und BDSG.
- Grundprinzipien des Datenschutzrechts.
Bewerbungsverfahren
- Automatisierte Bewerber:innenauswahl.
- Aufbewahrung und Löschung von Bewerber:innendaten.
- Background-Checks.
- E-Recruiting.
- Eignungstests.
- Fragerecht der:des Arbeitgeber:in.
Beschäftigtendatenschutz im Arbeitsalltag
- (Elektronische) Personalakte.
- Verarbeitung von Arbeitnehmer:innendaten.
- Einwilligung.
- Informationspflichten und -rechte.
- Datenschutzkonzept für den HR-Bereich.
- Datensicherheit.
- Auftragsverarbeitung.
- Risikoanalyse.
- Social-Media-Nutzung.
- Datenaustausch im Konzern.
- Übermittlung von Beschäftigtendaten in Drittstaaten.
- Rechtsfolgen von Datenschutzpannen und -verstößen.
- Auswirkungen des Beschäftigtendatenschutzes bei Kündigungen.
Mitarbeiter:innen-Monitoring
- E-Mail-/Internet-Kontrolle.
- Telefonüberwachung.
- GPS-Ortung.
- Videoüberwachung.
- Arbeitszeiterfassung.
- Zugangs-, Taschen-, Torkontrollen.
Rechte des Betriebsrats
- Rolle und Status des Betriebsrats im (Beschäftigten-)Datenschutz.
- Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats.
- Informations- und Kontrollrechte des Betriebsrats.
- Gestaltung von Datenschutz durch Betriebsvereinbarungen.
- Aufgaben und Pflichten des Betriebsrats im Datenschutz.